Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit 65%-Teilzeitbeschäftigung, LAI

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit 65%-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 2 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU, LAI Soziologie PRODIGY WiMi

Die zu besetzende Stelle bezieht sich auf die wissenschaftliche Mitarbeit im sozialwissenschaftlichen Arbeitspaket des inter- und transdisziplinären Verbundprojekts “PRODIGY – Soil biodiversity governing tipping points in the Amazon” (BMBF/FONA/GlobalTip). Das von Wissenschaftler*innen der RPTU Landau, Universität Hannover, Universität Kassel, Universität Bonn, Universität Hamburg, Föderale Universität Acre (UFAC) und des Lateinamerika Instituts der FU-Berlin durchgeführte Forschungsprojekt hat das Ziel zu einem verbesserten Verständnis des sozial-ökologischen Systems in Südwest- Amazonien beizutragen. In dieser Projekt-Phase (2023-2025) werden insbesondere Feedback-Mechanismen zwischen Kipppunkten von Teilsystemen (Boden, lokale Ökonomie, Gesellschaft, regionales Klima) untersucht, um zur Verhinderung weiterer Degradationsprozesse sowie zur Revitalisierung degradierter Ökosysteme beizutragen.

Forschungsregion MAP (Madre de Dios/Peru, Acre/Brasil, Pando/Bolivia)

Aufgabengebiet

– Aktive Teilnahme am sozialwissenschaftlichen Teilprojekt, „Regionale Regierungsführung, Akteurs Perspektiven und Kommunikation“ (WP3) – Unterstützung der Kommunikation mit Partnern in der Forschungsregion – Mitorganisation von mind. 8 Workshops, davon 6 Future-Szenario-WS in der Forschungsregion MAP – virtuelle Lehre im PRODIGY-postgrad-Kurs – Teilnahme an den Publikationsprojekten von WP3 – Teilnahme an interdisziplinären Publikationen – Weiterführung des PRODIGY Podcasts

Einstellungsvoraussetzungen

– Sehr guter Masterabschluss in einer sozialwissenschaftlichen Disziplin (Soziologie, Politologie, Kommuni- kationswissenschaften) – Erfahrungen mit partizipativen Prozessen auf kommunaler Ebene – Vorerfahrungen mit Feldforschung in Lateinamerika – Vorerfahrungen mit mehrskaliger Wissenschaftskommunikation (von kommunaler bis hin zur globalen Ebene) – Interesse an Umwelt-Governance in Schutzgebieten und Konfliktanalysen – Grundverständnis Daten-basierter Szenario-Forschung – Gute Deutsch-, Englisch-, Portugiesisch- oder Spanisch-Kenntnisse – Interesse an einer Promotion ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung – Bereitschaft für Aufenthalte in der Forschungsregion

(Berufs-)Erfahrung Erfahrung mit interdisziplinärer Feldforschung und Wissenschaftskommunikation Erwünscht: Gute deutsche, englische und portugiesische oder spanische Sprachkenntnisse Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Sérgio Costa (sergio.costa@fu-berlin.de/ +49 30 838 55446).

Bewerbungsadressat Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Sérgio Costa: sergio.costa@fu-berlin.de

Comments are closed.